Weitere Fotos >> http://www.inidia.de/saugwelsezucht.htm
                  
                  Unverhofft kommt oft.
                  
                  Wir machten uns Sorgen, dass unser Saugwels sich so sehr in
                  das leere Schneckenhaus verliebt hat, dass er dort verhungert.
                  Länger als eine Woche hockte er schon drin.
                  Deshalb holten wir das Schneckenhaus raus - und dann die Überraschung:
                  mindestens 20 Mini-Saugwelse drin. Papa-Saugwels hatte sie gehütet.
                  Einige zischten im großen Becken davon, aber die meisten ließen
                  sich im Schneckenhaus zum Aufzucht-Becken der Malawis
                  transportieren. Hoffentlich sind sie schon hart und flink
                  genug, um dort nicht Jagdinstinkten zum Opfer zu fallen.
                  Einige Jagdszenen beobachteten wir schon, glücklicherweise
                  ohne Tote.
                  An allen Scheiben reiben die Mini-Welse die Algen, stemmen
                  sich gegen die Strömung, scheinen zufrieden. - Wir auch.
                  
                  Den Papa-Saugwels siedelten wir ebenfalls um. Zunächst war er
                  reichlich irritiert, wie schon nach Wegnahme des
                  Schneckenhauses. Nun hat er es wiederentdeckt und hütet die
                  wenigen Mini-Welse, die sich von ihrem Zuhause noch nicht
                  trennen mögen. Möglicherweise fanden auch andere zurück.
                  
                  ps: Die Mini-Saugwelse haben eine Länge von 13 mm
Donnerstag, 8. November 2007
Nachwuchs der Saugwelse
Mittwoch, 7. November 2007
Filter als Todesfalle für Nachwuchsfische
Heute kauften wir einen Netzbeutel, in den der Filter
                  eingesetzt wird, denn wieder hatte sich ein Jungfisch im
                  Filter verfangen und war erstickt.
                  
                  Alternativ zu solch einem Netzbeutel wäre vielleicht sogar
                  besser ein Nylon-Damenstrumpf.
                  
                  "Kein Leben ohne Tod" - schade.
Donnerstag, 1. November 2007
Tod einer Sumatrabarbe
Heute verloren wir eine Sumatrabarbe. Im Aussehen ohne Auffälligkeiten. Trudeliges Schwimmen, dann separiert, aber 20 Minuten später tot.
Donnerstag, 25. Oktober 2007
Freitag, 19. Oktober 2007
Was die Faszination ausmacht
                  
                  Damit im Büro die Sonne scheint.
                  
                  Vorurteile
                  
                  Die "stummen Fische". - Meine Freunde waren
                  irritiert, dass ausgerechnet ich lautes Wesen Freude an den
                  "stummen Fischen" haben kann. Aber Fische sind halt
                  nur stumm, solange man sich nicht müht, sie zu verstehen.
                  
                  Die "beruhigende Wirkung eines Aquariums". - Mag so
                  erscheinen, wenn man es mit Fischen besetzt, die niedrigere
                  Drehzahl haben und wir die Zeitlupe für Stillstand halten.
                  Solchen Irrtum bemerkt, fällt Stück um Stück auf, dass
                  "auch Fische nur Menschen sind", also mit Kummer,
                  Freude, Liebe, Schläue, Dummheit, Harmonie und sozialen
                  Konflikten, so vielem, dass es "beunruhigen" kann,
                  ihnen weniger als vermutet voraus zu haben. Das fasziniert.
                  Man muss nur ein bisschen offen für Verhaltensstudie sein.
                  
                  Es fasziniert, wie durch Gestaltung des Aquariums Egoismus,
                  Sozialität und Zivilität gefördert werden kann
                  
                  Es fasziniert überhaupt die fischliche Lebensweise, weil sie
                  den Raum dreidimensional in jedem Kubikmoment nutzen kann.
                  
                  Also sind Fische nicht "beruhigend", sondern
                  FASZINIEREND.
                  
                  -msr-
Gelege der Roten Cichliden gesichtet
Schon in den gestrigen Abendstunden zeigte sich unsere Rote Zora nicht. Heute dann die Überraschung, dass Idi Amin (Pseudotropheus ...) einen Biss in die Schwanzflosse und ins Schuppenhemd hat. Grund: An der Rückseite des Marmor kleben eine Vielzahl rötlicher Eier, die eifrig von Mama befächelt werden.
Ich hatte vermutet, dass unsere Roten Cichliden noch zu jung seien oder schwul. Im Balzverhalten war kein Unterschied auszumachen. Und die Beflossung beider Fischlis ist bislang noch rund. Vielleicht sind sie ja lesbisch? Wir werden es sehen, ob etwas aus den Eiern wird oder ob sie vergehen.
Donnerstag, 18. Oktober 2007
Nemo gestorben
Nemo verstarb nach kurzem Leben an den Folgen seines
                  dauernden Kreisschwimmens bzw. der gnadenlosen Verfolgung
                  durch seine Geschwister. - Schweigeminute -
                  
                  Die Beisetzung erfolgte in einen Blumentopf im Beisein der
                  engsten Angehörigen.
Fischbesatz
+3 Welse, ca. 7 + 8 + 10 cm = 25 cm
                  +3 Mbamba = 2 x ca. 4 cm + 7 cm= 15 cm
                  +4 Yellows = 4 x ca. 4 cm = 16 cm
                  +3 Rote Cichliden = 3 x ca. 4 cm = 12 cm
                  +7 Sumatrabarben, ca. 7 x 3,5 cm = 24 cm
                  = 20 Fische = 92 cm Fischläge auf 240-Literbecken
                  
                  + diverse Jungfische
Probleme mit Wurzeln
Möglicherweise lässt die Braunfärbung des Wassers nach Einbringung von Mangroven-Wurzeln auf Gerbsäuren schließen. "EasyTest" von www.jbl.de zeigt sehr hohe PH-Werte an. Ich tausche pro Tag vorläufig 20 % des Wassers aus.
Mittwoch, 17. Oktober 2007
Yellow-Dame entließ ihre Kinder
Heute turnen drei Kids im Laichkasten herum. Für die Art ein bisserl wenig, aber unseren Kinderwunsch ausreichend erfüllend. Möglicherweise war die ausdürrte Mama einfach zu hungrig. Frisst begierig Trockenfutter. Vorsichtshalber wieder ins Becken gesetzt.
Gepostet von redaktion unter 17.10.07 0 Kommentare
Labels: Labidochromis, Labidochromis-caeruleus, Maulbrüter, Yellows
Sumatrabarben auf Vereinsstärke
Zwei zusätzliche Sumatrabarben gekauft (je 1,75 €). Sie
                  sind ausreichend groß (ca. 3 cm) für das Cichliden-Aquarium
                  und schlossen sich den fünf anderen Sumatrabarben fröhlich
                  an.
                  
                  WebTipps
                  >> http://www.sumatrabarbe.de/
                  >> http://de.wikipedia.org/wiki/Sumatrabarbe
Gepostet von redaktion unter 17.10.07 0 Kommentare
Labels: Barbus, Barbus-tetrazona, Sumatrabarben, Zierfischkauf
Kaiserbuntbarsche
Zwei junge Kaiserbarsche gekauft; noch nicht eingefärbt;
                  ca. 5 und 6 Zentimeter. Kosteten je 7 €.
                  
                  Fotos >> http://www.inidia.de/kaiserbuntbarsch.htm
                  
                  Erste Infos >> http://kaiserbuntbarsch.de/
Dienstag, 16. Oktober 2007
größeres Aquarium
120*40*50 LTH = 240 Liter, Marke Juwel mit
                  Beleuchtungsdeckel, Heizung, Außenfilter, Unterschrank für
                  200 € über http://www.ebay.de/
                  + 2 Transportfahrten. Am selben Abend aufgestellt.
                  
                  
Yellow-Dame+
Ein trächtiges Yellow-Weibchen gekauft, 6,99 €
Gepostet von redaktion unter 16.10.07 0 Kommentare
Labels: Labidochromis, Labidochromis-caeruleus, Maulbrüter, Yellows, Zierfischkauf
Donnerstag, 4. Oktober 2007
Sonntag, 16. September 2007
Sumatrabarben
Hier 3 von 5 frisch eingesetzten Sumatrabarben:
Sonntag, 2. September 2007
Wiedergeburt einer Leidenschaft
Es fing an mit einer Wasserpest im Einweckglas auf der
                  Fensterbank. Der Bio-Lehrer hatte versprochen, dass sie
                  sichtbar Sauerstoffblasen produziere. - Das tat sie. Dann
                  wurde das erste 10-Liter-Aquarium für die Zahnkarpfen-Völker
                  zu klein und das nächst größere Becken platze. Teppich
                  unter Wasser. Meiner Mutter hatte genug und verbannte meine
                  inzwischen drei Becken in den ehemaligen Kohlenkeller. Das
                  Exil erwies sich als ideal. Ich zog gleich mit ein. Schnell
                  war ein Schwerlastregal gefunden. Mein Gehalt als Aushilfe im
                  Zoogeschäft ging vorerst für Ausrüstungen drauf. Aquarien
                  bekam ich von Kunden, denen ich neue empfahl und alte
                  "entsorgte" - in meinen Keller. Pumpen blubberten,
                  nachts platzte noch einmal ein Zuchtbecken. 120 Liter plätscherten.
                  Ich hielt es für einen schlechten Traum, ehe ich erwachte und
                  mit den Rettungsarbeiten begann. Erfolgreiche Wiederbelebung.
                  Wochenlang roch es nach Schmuddel-Kies.
                  Auf Fischbörsen und als Junior im Aquarienverein fühlte ich
                  mich ziemlich wohl, durfte zur Eröffnung des Kölner
                  Aquariums mit und als Zwölfjähriger in Großhandlungen
                  massenhaft Fische für das Zoogeschäft kaufen.
                  Die Einkünfte aus meiner eigenen Zucht wären auch ohne
                  Buchhaltung übersichtlich geblieben, aber da machte mir das
                  Buchhalten noch Spaß.
                  Mit 17 schmiss mich das Gymnasium raus, mit 18 Abflug vom
                  Internat. Von den Fischen war nicht mehr so viel übrig, als
                  ich auf mein letztes Gymnasium kam. Nach Berlin kam nur ein
                  Becken mit und wurde aus Kostengründen mit Kaltwasserfischen
                  belebt. Vielleicht im 4. Semester setzte ich die Goldfische
                  und Katzenwelse in den Gewässern des Schlossgartens
                  Charlottenburg aus. Und wenn sie nicht gestorben sind, ...
                  
                  Viele Jahre später: Drei Welse eines Freundes galt es zu
                  beherbergen. Rasch ein Komplett-Aquarium für 69 €uro
                  gekauft. 80/40/35 LBH. Schön eingerichtet mussten weitere
                  Fische her. -"Vorübergehend", doch da passt ein größeres
                  Becken hin. Und ist gekauft. ...
                  
                  -msr-
                  
                  http://www.webzoo.de/ http://barsche.blogspot.com/
                  und zierfischkalender.blogspot.com/
                  Erste Fotografien >> www.unsere.de/fische
                  
                  Recherche bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Cichliden
                  http://www.zierfischverzeichnis.de/
                  http://www.malawis-in-berlin.de/
                  http://www.cichliden.net/
                  http://www.barsche.net/http://www.aquarium-guide.de/
                  http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fwasserzierfische
                  www.amazon-exotic-import.de/Gallerie/L-Welse/SAUGWELSE.HTM
                  http://www.fisch-forum.de/
                  http://www.fische-im-internet.de/boersen.html
                  http://www.vda-online.de/
Samstag, 1. September 2007
Zierfischkalender.de Domain zu verkaufen
Unsere Zierfische dokumentieren wir unter der URL www.inidia.de/zierfische.htm
                  Die Domain http://www.zierfischkalender.de/
                  kann über http://www.sedo.de/
                  von uns erworben werden.