Druckspeicher, z.B.>> wikipedia.org/wiki/Hydraulikspeicher
Druckspeicher sind mir eigentlich kein Novum & folglich jedes Experiment willkommen, aber diese Meeresgrundlösung scheint keine sinnvolle Alternative zur fortgeschrittenen Batterietechnik. die an jedem schon vorhandenen Stromanschluss mit wenig Platzbedarf werkeln kann.
Die von mir befragte KI bestätigt >> "Für einen 200 kWh LFP-Akku benötigt man schätzungsweise ein Volumen von rund \(0,5\) bis \(1,0\) Kubikmeter, da ein LFP-Akku bei einer Energiedichte von etwa \(150-300\) Wh/kg eine Dichte von rund \(2200-3800\) kg pro Kubikmeter hat und das Volumen stark vom Gewicht abhängt, was wiederum von der konkreten Akkuzellchemie und dem Gehäuse abhängt.".
Und so wird es auch irgendwann zum Standard - wie Staubsauger & Waschmaschine.
Markus S. Rabanus20251107